Warum ist eine Materialuntersuchung bei Schimmelpilzbefall zu empfehlen.
- Der Nachweis von Schimmelpilzen auf befallenen Materialien erlaubt die Differenzierung des Schimmelpilzes nach Gattung und/oder Art. Die Analyse erfolgt durch Anzucht der Proben auf
Selektivnährmedien. Die Auswertung dauert bis zu 8 Tagen. Bestimmte Schimmelpilze, wie z.B. "Stachybotrys chartarum" können mikroskopisch im Soforttest direkt identifiziert
werden.
- Der Nachweis von relevanten Schimmelpilzkonzentrationen auf bzw. in Materialien ist ein direkter Beweis für einen Schimmelpilzbefall.
- Die Bestimmung des Schimmelpilzes kann in manchen Fällen einen Rückschluss auf die Befallsursache geben.
- Die Bestimmung des Schimmelpilzes lässt eine Bewertung des Gesundheitsrisikos für die Raumbewohner und die Sanierer zu.
Wann ist eine Luftkeimsammlung zur Bestimmung der
Schimmelpilzkonzentration in der Innenraumluft sinnvoll?
- Es liegt kein sichtbarer Schimmel vor. Allerdings bestehen Hinweise auf Schimmelbefall, z.B. bei Feuchtigkeitsschäden oder Geruchsbelästigung.
- Bei den Raumbewohnern treten gesundheitliche Beschwerden auf, die auf Schimmel als Ursache hinweisen können, wie z. B. Husten, Schnupfen, grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen,
Gliederschmerzen, Konzentrationsstörungen usw.
- Kontrollmessung nach der Schimmelpilzsanierung (Sanierungsfreimessung)
- Bestimmung von Schimmelpilzkonzentrationen an Arbeitsplätzen, an denen die Arbeitnehmer mit organischen Materialien in Berührung kommen
Bei Fragen, fragen ... Kontaktformular.